0351 847428-0      

Klipphausen/Leipzig/Dresden, 8. August 2025

Erfolgreicher Exit: TL Concept GmbH übernimmt Anteile zurück – Partnerschaft mit WMS und SIB endet planmäßig

Nach sieben Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit ist die TL Concept GmbH (TLC) wieder vollständig in Unternehmerhand. Gründer und Geschäftsführer Thomas Liebisch hat die Anteile des WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen und der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH planmäßig zurückübernommen – und damit ein erfolgreiches Kapitel sächsischer Wirtschaftsförderung abgeschlossen.

Vom Carve-out zur Marktführerschaft

WMS Logo rgb

Die Erfolgsgeschichte begann 2018: Damals löste Liebisch den deutschen Teil der Schweizer Novisol AG – gegründet 2007 in Klipphausen – aus dem Konzern heraus. Der dafür gegründeten TL Concept GmbH gelang der Carve-out nur dank der finanziellen und strategischen Unterstützung durch den WMS und die SIB.

„Wenn man jedes Jahr nur Gewinne ohne Gegenleistung abführen muss, kommt irgendwann der Gedanke, das Geschäft selbst zu übernehmen“,
erinnert sich Liebisch.

Mit Beteiligungskapital in Form von Eigenkapital sowie einer klaren Wachstumsstrategie entwickelte sich TLC in wenigen Jahren zu einem der führenden Anbieter für technische Isolierungen und industrielle Dämmtechnik – heute mit starker Präsenz in Sachsen, deutschlandweit und zunehmend international.

Beeindruckende Wachstumszahlen

Die Bilanz der Partnerschaft kann sich sehen lassen:

  • Mitarbeiterzahl: von 150 auf 450 interne und externe Beschäftigte

  • Umsatzentwicklung: von 8 Mio. € auf voraussichtlich 80 Mio. € im Jahr 2025

  • Investitionen: Bau einer neuen Produktionshalle (2023)

  • Expansion: Gründung der Tochtergesellschaft TLC Gebäude- und Fertigungstechnik GmbH sowie Standorte in Deutschland und Dänemark – Niederlande in Vorbereitung

„Europa ist groß – da gibt es für TLC noch viel Potenzial“, so Liebisch mit Blick in die Zukunft.

Geplanter Rückzug, starke Nachfolge

Mit dem Rückkauf der Anteile leitet TLC zugleich einen Generationswechsel im Management ein: Tom Seifert, seit seinem Studium Teil des Unternehmens, übernimmt 10 % der Gesellschaftsanteile und wird zum Geschäftsführer ernannt. Eine langfristige Nachfolgeregelung ist damit angestoßen.

„Die Kraftanstrengungen von Herrn Liebisch und seinem Team sind beachtlich“, würdigen WMS-Chef Harald Rehberg und SIB-Geschäftsführer Christian Müller. „Wir sind einerseits dankbar, dass er – wie vereinbart – unsere Anteile zurückkauft, andererseits verlieren wir einen verlässlichen Partner. Bei neuen Ideen sind wir jederzeit offen für eine erneute Zusammenarbeit.“

Erfolgsfaktor Partnerschaft

Die Geschichte von TLC zeigt, wie unternehmerischer Mut, strategische Beteiligung und regionale Verwurzelung zusammenspielen können. Beteiligungskapital in Form von Eigenkapital war hier der Schlüssel, um den Carve-out zu finanzieren, das Wachstum zu beschleunigen und die internationale Expansion vorzubereiten.

Für die SIB als Tochtergesellschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und Managementpartner des WMS ist dies ein Paradebeispiel, wie Eigenkapitalinvestitionen mittelständische Unternehmen beim Wachstum und bei Innovationen nachhaltig stärken können.

„Es war eine konstruktive Zusammenarbeit, die unser Wachstum deutlich beschleunigt hat“, resümiert Liebisch. „Jetzt starten wir eigenständig in die nächste Entwicklungsphase.“

Fazit

Mit klarer Vision, strategischem Beteiligungskapital und einem starken Team ist es TLC gelungen, aus einem Carve-out einen Marktführer zu formen. Der planmäßige Exit markiert nicht nur das Ende einer erfolgreichen Beteiligung – sondern den Beginn eines neuen Wachstumskapitels.

Harald Rehberg (WMS) | Thomas Liebisch (TLC) | Christian Müller (SIB)

Weitere Informationen finden Sie auf der Unternehmenswebseite der TL Concept GmbH sowie auf der Webseite des WMS Technologiegründerfonds Sachsen.


Sie haben Interesse am Thema oder möchten mehr erfahren? Schreiben Sie uns!

Sie möchten zu Themen rund um die SIB informiert bleiben?
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter!

Ihre Ansprechpartner bei der SIB